Belgische Bierkultur – UNESCO Weltkulturerbe


“Ehre wem Ehre gebührt”


Es gibt viele Dinge, die die belgische Bierkultur so einzigartig und besonders machen. Einer der offensichtlichsten Gründe ist die Art und Weise, wie die Belgier so stolz auf ihr Bier sind. Von den Landwirten die die Gerste und den Hopfen anbauen, über die Brauer die das Bier herstellen, bis hin zu den Barkeepern die es servieren. Alle die an der Herstellung von belgischem Bier beteiligt sind, gehen mit großer Sorgfalt an ihre “ehrenvolle” Arbeit. Diese Hingabe an die Qualität ist einer der Hauptgründe, warum belgische Biere zu den beliebtesten und besten der Welt gehören!



Weshalb gerade die belgische Bierkultur?


Die Herstellung und Wertschätzung von Bier ist Teil des lebendigen Erbes in vielen Gemeinden in ganz Belgien. Eigenes, meist in kleinen Brauereien hergestelltes Bier spielt eine grosse Rolle im täglichen Leben, ebenso bei festlichen Anlässen. Mehr als 1600 Biersorten werden im Land mit unterschiedlichen Fermentationsverfahren hergestellt. Deshalb wurde die belgische Bierkultur 2016 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt, was weltweit einmalig ist!

Seit den 80er Jahren erfreut sich Craft Beer besonderer Beliebtheit. Es gibt bestimmte Regionen, die für ihre besonderen Sorten bekannt sind. So zum Beispiel das Senne Tal für Ihre “Geuze” Biere, welche mit wilder Hefe gebraut werden. Auch einige Trappistengemeinschaften (Klöster) sind an der Bierproduktion beteiligt und spenden die Gewinne für wohltätige Zwecke.

Darüber hinaus wird Bier auch zum Kochen verwendet, einschließlich bei der Herstellung von Produkten wie mit Bier gewaschenem Käse, und kann, wie im Fall von Wein, mit Speisen kombiniert werden, um den Geschmack zu verfeinern und ergänzen.

Es gibt mehrere Organisationen von Brauern, die auf breiter Ebene mit Gemeinden zusammenarbeiten, um sich für einen verantwortungsvollen Bierkonsum einzusetzen. Nachhaltiges Handeln ist auch Teil der Kultur geworden, wobei recycelbare Verpackungen und neue Technologien zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in Produktionsprozessen gefördert werden.

Neben der Weitergabe im häuslichen und gesellschaftlichen Kreis, werden Kenntnisse und Fähigkeiten auch von Braumeistern weitergegeben. Sie vermitteln Kurse in Brauereien, spezialisierte Universitätskurse für Fachleute und das Gastgewerbe. Es werden auch öffentliche Schulungsprogramme für Unternehmer, Testbrauereien und Hobbybrauer angeboten.


Belgische Bierkultur

Ähnliche Beiträge

  • Witbier vs. Weiss- oder Weizenbier

    Witbier und Weiss- oder Weizenbier werden oft miteinander verwechselt. Verständlich, aber es gibt doch einige deutliche Unterschiede. Witbier hat belgische Wurzeln und unterscheidet sich vom deutschen Weizenbierstil. Der Ursprung ist also ein Unterschied, aber es gibt noch einige mehr. Die Farbe Weizen oder Weisse bedeutet «Weizen». Es hat also überhaupt nichts mit der Farbe zu…

  • Ist Bier gesund ?

    7 Fakten zum Genussmittel Bier – und ist Bier gesund? 1. Bier ist nahrhafter als andere alkoholische Getränke Wir hören viel über die Fülle an Antioxidantien im Wein, aber Bier hat genauso viele. Die spezifischen Antioxidantien sind unterschiedlich, da die Flavonoide in Gerste und Hopfen sich von denen in Trauben unterscheiden, aber Antioxidantien sind eine…

  • DER SPASS MIT DEM BIERGLAS

    Das belgische Bierglas – Trinken mit Stil und Genuss Die Vielzahl belgischer Biere geht in Belgien mit einer lebendigen Bierkultur in Tausenden von Bars, den sogenannten Cafés, einher, die eine breite Auswahl an Bieren anbieten. Dort wird jedes Bier mit seiner „idealen“ Temperatur, die normalerweise im Rahmen der Kellertemperatur bei 8–12 °C liegt, und im…

  • Faszination Belgisches Bier

    «Méthode Champenoise» Flaschengärung auch beim Bier? Was macht die belgischen Biere so wunderbar aromatisch und spritzig? Haben Sie schon davon gehört, Biere mit Nachgärung in der Flasche? Das Zauberwort heisst “Flaschengärung”! Die belgischen Bierbrauer und ihre Brauereien, von denen es mehr dann 400 gibt, sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt die kreativsten und die besten…

  • Belgiens Biercafés

    Brügge, Gent, Brüssel, kennen Sie die schönsten Städte Belgiens? Eine Tour durch Belgiens Biercafés, den stilvollsten und gemütlichsten der Welt! Ein Gasthaus in der historischen Altstadt von Brügge, eine Bar in der ehemaligen Dorfschule in Mechelen, eine Künstlerkneipe in einer Galerie in Antwerpen. Ein hipper Treffpunkt auf einem alten Lastkahn in Gent, ein Bierkeller in…

  • Alkoholfreies Bier als isotonisches Sportlergetränk

    Gepostet von Daniel Staubli Bergwandern mit “Hopfenpower” 0.0 !   Auf der Schneeschuhtour oder während der Bergwanderung, Sportler greifen nicht nur aufgrund des relativ geringen Kaloriengehaltes auf ein alkoholfreies Bier zurück, aber auch weil die meisten Sorten zu den isotonischen Getränken zählen. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert ist wie…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert