Belgische Trappistenbiere

Der heilige Gral von Westvleteren und
St. Bernardus

Belgische Trappistenbiere

Die meisten Bierliebhaber und Bierliebhaberinnen kennen das Westvleteren XII, den Heiligen Gral der Biere, der von den Mönchen der Abtei Saint-Sixtus im südlichen Vleteren in Belgien gebraut wird. Aber nur wenige kennen die verworrene Geschichte dieses sagenumwobenen Biers und seine Verbindung zur St. Bernardus Brauerei.

Trappistenbiere Westvleteren

Seit 1838 brauen die Mönche der Abtei Saint-Sixtus Trappistenbier nach belgischer Tradition. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen die Mönche einen Ort zu finden, an dem sie in größerem Umfang brauen konnten, als das Kloster zuließ. Auf der Suche nach einem Braupartner fanden sie eine Käserei im nahe gelegenen Watou, bekannt als Refuge Notre Dame de St. Bernard, die bis 1934 von einer französischen Abteigemeinde betrieben wurde. 1945 schlossen sich die Mönche mit Evarist Deconinck, dem Betreiber der Käserei, zusammen und lizenzierten ihn, ihre belgische Trappistenbiere zu brauen.

Belgische Trappistenbiere

1946 gründeten sie offiziell die Brauerei St. Bernard. Der Braumeister der Abtei, Mathieu Szafranski, lieferte die Bierrezepte, den berühmten Saint-Sixtus-Hefestamm und das technische Know-how zum Brauen der Biere. Sie verkauften das Bier unter dem Label „Trappist Westvletern“, dann später in „St. Sixtus“ und schließlich nur noch „Sixtus“. 1962 vereinbarten beide Parteien, einen weiteren Vertrag zu unterzeichnen, der es Deconinck erlaubte, das Bier unter dem Namen Brewery St. Bernard zu brauen und zu verkaufen.

Belgische Trappistenbiere – der neue Vertrag

1992 lief der Vertrag zwischen der Brauerei St. Bernhard und der St. Sixtus (Westvleteren) Abtei aus, nachdem die Mönche entschieden hatten, dass Trappistenbier nur innerhalb der Klostermauern gebraut werden darf. Die Brauerei St. Bernhard durfte keinen Hinweis auf das Kloster mehr verwenden oder gar Mönchsinsignien auf ihren Etiketten tragen. Um diese Trennung widerzuspiegeln, benannten sie den Betrieb St. Bernardus Brewery um.

Diese Regelung wurde von der “International Trappist Association” erstellt und wird von dieser überwacht. Sie stellt sicher, dass nur diese 12 Klöster weltweit Biere unter dem Namen “Trappist” brauen und verkaufen dürfen. Davon machen belgische Trappistenbiere Sechs aus! Die sechs weiteren stammen aus den Niederlanden, Österreich, Italien, den USA und England. Trappistenklöster stellen ausser Bier auch noch weitere Produkte wie beispielsweise Käse und Wein her.

Heute braut St. Bernardus neben dem ursprünglichen Quadrupel unter dem Namen Abt 12 auch ein Dubbel, ein Tripel, ein Witbier, ein Single, ein Patersbier, ein Blond und das St. Bernardus Christmas Ale (eine würzige Version von Abt 12). St. Bernadus betreibt auch die Brauerei Kazematten in der Stadt Ypern. Die Mönche von Saint-Sixtus brauen noch immer ihre Originalversion des Westvleteren XII (zusammen mit einem Dubbel und einem Blond), es ist aber ausserhalb Belgiens kaum zu finden.

Beim Vergleich des St. Bernardus Abt 12 und des Westvleteren XII fällt auf, dass sie von einem ähnlichen Rezept stammen. Der größte Unterschied besteht darin, dass die Karbonisierung des Westvleteren XII im Vergleich zur stärkeren Karbonisierung des St. Bernardus Abt 12 niedriger ist. Obwohl beide Biere in der Flasche nachvergoren werden, wird vermutet, dass unterschiedliche Mengen an Hefe verwendet werden, um das Bier nach der Hauptgärung zusätzlich zu karbonisieren.

Der Gesamtgeschmack der beiden ist ähnlich, aber das St. Bernardus hat mehr Fruchtnoten (von den komplexen Estern der Hefe), während der Westvleteren-Geschmack eher weihnachtlich gewürzt ist (Phenole, auch von der Hefe). Obwohl beide denselben Hefestamm verwenden, kann dieser Unterschied möglicherweise auf die wärmeren Gärtemperaturen des Westvleteren zurückgeführt werden.

Die Geschichte dieser beiden Biere wird für immer miteinander verbunden sein. Wenn Sie es nicht so schnell nach Belgien schaffen, sind das St. Bernardus Abt 12 und die anderen exquisiten Braukreationen von St. Bernardus ein hervorragender und ebenbürtiger Ersatz!

Neu hat der Belgian-Beershop diese Vier einzigartigen St. Bernardus Biere im Sortiment: St. Bernardus «Wit», St. Bernardus «Tripel», St. Bernardus «Prior 8» (Dubbel) und das hervorragende St. Bernardus «Abt 12» (Quadrupel)

Entdecken Sie weitere belgische Bierpreziosen und wir liefern sie Ihnen innert 3 Tagen nachhause!

Ähnliche Beiträge

  • Faszination Belgisches Bier

    «Méthode Champenoise» Flaschengärung auch beim Bier? Was macht die belgischen Biere so wunderbar aromatisch und spritzig? Haben Sie schon davon gehört, Biere mit Nachgärung in der Flasche? Das Zauberwort heisst “Flaschengärung”! Die belgischen Bierbrauer und ihre Brauereien, von denen es mehr dann 400 gibt, sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt die kreativsten und die besten…

  • Der Craft-Beer “Boom”

    Vom Flowerpower- zum hippen Trendgetränk Was bedeutet Craft-Beer? Craftbeer (auch Craftbier) ist eine Gattung von Bieren, die nicht grossindustriell, sondern handwerklich gebraut werden. Mitunter zeichnen sie sich durch unkonventionelle Mischungen verschiedener Hopfensorten aus. Häufig werden innerhalb oder ausserhalb des Reinheitsgebotes alte oder regionsuntypische Bierstile aufgegriffen und neu interpretiert. Woher kommt die Craft-Beer “Bewegung”? Die Craft-Beer-Bewegung…

  • Witbier vs. Weiss- oder Weizenbier

    Witbier und Weiss- oder Weizenbier werden oft miteinander verwechselt. Verständlich, aber es gibt doch einige deutliche Unterschiede. Witbier hat belgische Wurzeln und unterscheidet sich vom deutschen Weizenbierstil. Der Ursprung ist also ein Unterschied, aber es gibt noch einige mehr. Die Farbe Weizen oder Weisse bedeutet «Weizen». Es hat also überhaupt nichts mit der Farbe zu…

  • Alkoholfreies Bier als isotonisches Sportlergetränk

    Gepostet von Daniel Staubli Bergwandern mit “Hopfenpower” 0.0 !   Auf der Schneeschuhtour oder während der Bergwanderung, Sportler greifen nicht nur aufgrund des relativ geringen Kaloriengehaltes auf ein alkoholfreies Bier zurück, aber auch weil die meisten Sorten zu den isotonischen Getränken zählen. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert ist wie…

  • DER SPASS MIT DEM BIERGLAS

    Das belgische Bierglas – Trinken mit Stil und Genuss Die Vielzahl belgischer Biere geht in Belgien mit einer lebendigen Bierkultur in Tausenden von Bars, den sogenannten Cafés, einher, die eine breite Auswahl an Bieren anbieten. Dort wird jedes Bier mit seiner „idealen“ Temperatur, die normalerweise im Rahmen der Kellertemperatur bei 8–12 °C liegt, und im…

  • Ist Bier gesund ?

    7 Fakten zum Genussmittel Bier – und ist Bier gesund? 1. Bier ist nahrhafter als andere alkoholische Getränke Wir hören viel über die Fülle an Antioxidantien im Wein, aber Bier hat genauso viele. Die spezifischen Antioxidantien sind unterschiedlich, da die Flavonoide in Gerste und Hopfen sich von denen in Trauben unterscheiden, aber Antioxidantien sind eine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert