Faszination Belgisches Bier

«Méthode Champenoise» Flaschengärung auch beim Bier?

Was macht die belgischen Biere so wunderbar aromatisch und spritzig? Haben Sie schon davon gehört, Biere mit Nachgärung in der Flasche? Das Zauberwort heisst “Flaschengärung”! Die belgischen Bierbrauer und ihre Brauereien, von denen es mehr dann 400 gibt, sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt die kreativsten und die besten ihres Fachs zu sein. Die über 1600 verschiedenen Biere aus Belgien sind grösstenteils so genannte «obergärige» Biere. Der Begriff «obergärig» kommt daher, dass beim Brauprozess die Hefe obenauf schwimmt, im Gegensatz zu den «untergärigen» Bieren wie Pils oder Lager.

Nachgärung in der Flasche

Im Bier sorgt die Hefe dafür, dass der Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt wird. Hefen produzieren auch Aromen und Geschmacksstoffe. Bei Bieren mit Nachgärung in der Flasche werden während der Abfüllung zusätzlicher Zucker und Hefe hinzugefügt, um den Gärprozess wieder in Gang zu bringen. Dabei werden oft andere Hefen verwendet als bei der Hauptgärung. Der Geschmack des Bieres entwickelt sich in der Flasche noch weiter und das Bier ist länger haltbar.

„Flaschengärung“ und „Nachgärung“ werden manchmal verwechselt. Das sind zwei unterschiedliche Konzepte. Die Nachgärung ist die Phase nach der Hauptgärung und wie Sie jetzt wissen, wird mit der Nachgärung in der Flasche der Gärprozess bewusst neu gestartet.

flaschengärung
Hefedepot

Durch die Nachgärung in der Flasche entsteht ein Hefedepot am Flaschenboden. Dieses Hefedepot können Sie separat oder zusammen mit dem Bier ausschenken. Wenn Sie das Hefedepot separat in ein Glas giessen, sehen Sie, dass dieser untere Teil deutlich trüber ist. Auch die Hefe kann den Geschmack massgeblich beeinflussen. Hefe macht das Bier etwas weniger hart und daher weicher im Geschmack mit weniger scharfen Tönen. Bei manchen Bieren möchte man weniger Hefe drin und es empfiehlt sich das Hefedepot separat auszuschenken. So kann man immer ein bisschen mit den Aromen im Bier spielen. Nur ein Versuch!

Aus- und Einschank

Bei einem Weissbier (flämisch «Wit») ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass Sie das Hefedepot mit dem Bier ins Glas ausschenken. Mann/Frau tut das, indem man zunächst drei Viertel der Flasche in ein Weissbierglas giesst. Drehen Sie dann die Flasche zwischen Ihren Händen und giessen Sie den letzten Teil aus. Auch hier sieht man sofort, dass das Hefedepot das Bier trüber macht.

flaschengärung

Vielleicht wissen Sie auch, dass Sie belgische «obergärige» Biersorten auf besondere Weise einschenken können, um das Bier wirklich anders zu erleben. (siehe Video!)

Direkt zum Shop: https://belgian-beershop.ch/shop/

Ähnliche Beiträge

  • Belgiens Biercafés

    Brügge, Gent, Brüssel, kennen Sie die schönsten Städte Belgiens? Eine Tour durch Belgiens Biercafés, den stilvollsten und gemütlichsten der Welt! Ein Gasthaus in der historischen Altstadt von Brügge, eine Bar in der ehemaligen Dorfschule in Mechelen, eine Künstlerkneipe in einer Galerie in Antwerpen. Ein hipper Treffpunkt auf einem alten Lastkahn in Gent, ein Bierkeller in…

  • DER SPASS MIT DEM BIERGLAS

    Das belgische Bierglas – Trinken mit Stil und Genuss Die Vielzahl belgischer Biere geht in Belgien mit einer lebendigen Bierkultur in Tausenden von Bars, den sogenannten Cafés, einher, die eine breite Auswahl an Bieren anbieten. Dort wird jedes Bier mit seiner „idealen“ Temperatur, die normalerweise im Rahmen der Kellertemperatur bei 8–12 °C liegt, und im…

  • Der Craft-Beer “Boom”

    Vom Flowerpower- zum hippen Trendgetränk Was bedeutet Craft-Beer? Craftbeer (auch Craftbier) ist eine Gattung von Bieren, die nicht grossindustriell, sondern handwerklich gebraut werden. Mitunter zeichnen sie sich durch unkonventionelle Mischungen verschiedener Hopfensorten aus. Häufig werden innerhalb oder ausserhalb des Reinheitsgebotes alte oder regionsuntypische Bierstile aufgegriffen und neu interpretiert. Woher kommt die Craft-Beer “Bewegung”? Die Craft-Beer-Bewegung…

  • Ist Bier gesund ?

    7 Fakten zum Genussmittel Bier – und ist Bier gesund? 1. Bier ist nahrhafter als andere alkoholische Getränke Wir hören viel über die Fülle an Antioxidantien im Wein, aber Bier hat genauso viele. Die spezifischen Antioxidantien sind unterschiedlich, da die Flavonoide in Gerste und Hopfen sich von denen in Trauben unterscheiden, aber Antioxidantien sind eine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert