Alkoholfreies Bier als isotonisches Sportlergetränk

Gepostet von Daniel Staubli

Bergwandern mit “Hopfenpower” 0.0 !

 

Auf der Schneeschuhtour oder während der Bergwanderung, Sportler greifen nicht nur aufgrund des relativ geringen Kaloriengehaltes auf ein alkoholfreies Bier zurück, aber auch weil die meisten Sorten zu den isotonischen Getränken zählen. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert ist wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich nach dem Sport Wasser- sowie Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen.

Alkoholfreies Bier ist für Sportler aber auch aufgrund seines Maltodextrin-Gehaltes geeignet. Das Kohlenhydratgemisch sorgt dafür, dass die durch die Bewegung geleerten Glykogenspeicher wieder gefüllt werden. Allerdings enthält Maltodextrin weniger Zucker als beispielsweise eine Saftschorle.

Günstig für Sportler ist ausserdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält und dadurch kann Krämpfen vorgebeugt werden. Neben Magnesium stecken auch noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten, freie Radikale abfangen und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben. Das liegt an dem Hopfen und der Gerste, die jeweils gute Polyphenolquellen sind. Gerade bittere Biere weisen in der Regel einen hohen Gehalt an Hopfen aus, was wiederum die Polyphenolkonzentration im Bier erhöht. Interessant ist übrigens auch die Verbindung mit dunklem Malz, dieses enthält Melanoidin (ein Antioxidans), welches zum Erhalt der Polyphenole während des Brauprozesses beiträgt.

Ab 1. Februar haben wir Sieben (7!) verschiedene alkoholfreie Biere im Shop:

1. Affligem Blond

2. Brugse Sport Zot Blond

3. Estaminet Blond

4. Force Majeure Traditional Blond

5. Kwaremont Blond

6. Slaapmutske Sunny Moon Hop Juice Blond

7. Vandestreek Playground Blond IPA

Ähnliche Beiträge

  • Der Craft-Beer “Boom”

    Vom Flowerpower- zum hippen Trendgetränk Was bedeutet Craft-Beer? Craftbeer (auch Craftbier) ist eine Gattung von Bieren, die nicht grossindustriell, sondern handwerklich gebraut werden. Mitunter zeichnen sie sich durch unkonventionelle Mischungen verschiedener Hopfensorten aus. Häufig werden innerhalb oder ausserhalb des Reinheitsgebotes alte oder regionsuntypische Bierstile aufgegriffen und neu interpretiert. Woher kommt die Craft-Beer “Bewegung”? Die Craft-Beer-Bewegung…

  • Witbier vs. Weiss- oder Weizenbier

    Witbier und Weiss- oder Weizenbier werden oft miteinander verwechselt. Verständlich, aber es gibt doch einige deutliche Unterschiede. Witbier hat belgische Wurzeln und unterscheidet sich vom deutschen Weizenbierstil. Der Ursprung ist also ein Unterschied, aber es gibt noch einige mehr. Die Farbe Weizen oder Weisse bedeutet «Weizen». Es hat also überhaupt nichts mit der Farbe zu…

  • Faszination Belgisches Bier

    «Méthode Champenoise» Flaschengärung auch beim Bier? Was macht die belgischen Biere so wunderbar aromatisch und spritzig? Haben Sie schon davon gehört, Biere mit Nachgärung in der Flasche? Das Zauberwort heisst “Flaschengärung”! Die belgischen Bierbrauer und ihre Brauereien, von denen es mehr dann 400 gibt, sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt die kreativsten und die besten…

  • DER SPASS MIT DEM BIERGLAS

    Das belgische Bierglas – Trinken mit Stil und Genuss Die Vielzahl belgischer Biere geht in Belgien mit einer lebendigen Bierkultur in Tausenden von Bars, den sogenannten Cafés, einher, die eine breite Auswahl an Bieren anbieten. Dort wird jedes Bier mit seiner „idealen“ Temperatur, die normalerweise im Rahmen der Kellertemperatur bei 8–12 °C liegt, und im…

  • Ist Bier gesund ?

    7 Fakten zum Genussmittel Bier – und ist Bier gesund? 1. Bier ist nahrhafter als andere alkoholische Getränke Wir hören viel über die Fülle an Antioxidantien im Wein, aber Bier hat genauso viele. Die spezifischen Antioxidantien sind unterschiedlich, da die Flavonoide in Gerste und Hopfen sich von denen in Trauben unterscheiden, aber Antioxidantien sind eine…

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert