Der Craft-Beer “Boom”

Vom Flowerpower- zum hippen Trendgetränk

Craft-Beer Boom
Was bedeutet Craft-Beer?

Craftbeer (auch Craftbier) ist eine Gattung von Bieren, die nicht grossindustriell, sondern handwerklich gebraut werden. Mitunter zeichnen sie sich durch unkonventionelle Mischungen verschiedener Hopfensorten aus. Häufig werden innerhalb oder ausserhalb des Reinheitsgebotes alte oder regionsuntypische Bierstile aufgegriffen und neu interpretiert.

Woher kommt die Craft-Beer “Bewegung”?

Die Craft-Beer-Bewegung entstand in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten als Reaktion auf den dort vorherrschenden, von der Brauindustrie geprägten Biermarkt. Von tausenden vorwiegend lokal bekannten Brauereien überstanden die Prohibition in den USA nur Grossbetriebe wie Miller oder Anheuser-Busch, die zwischen 1920 und 1933 auf alkoholarme Getränke (Near Beer) ausweichen konnten. Diese dominierten fortan den amerikanischen Markt, was zu oftmals geschmähten und als „wässrig und geschmacklos“ bezeichneten Standardbieren führte.

Wer waren die “jungen Wilden”?

Ausgehend von Hobbybrauern entwickelte sich ab den 1970er Jahren ein Widerwille gegen diese Biere und ein Trend zu eigenem Brauen. Dafür wurden die Begriffe «craft brewing» und «craft beer» prägend. Es waren von grossen Brauereikonzernen unabhängige Brauereien, die ihre Produkte in bewusster Konkurrenz und Abgrenzung zu den konventionellen Brauereien als besonders hochwertig bewarben und Biere auf der Basis traditioneller europäischer Stile (belgisch, englisch, deutsch) brauten. Die Zahl der Brauereien sog. Microbreweries und Biermarken in den USA stieg darauf massiv.

Wo stehen wir im Craft-Beer “Boom”?

Gemäss dieser Definition war 2015 mehr als jedes zehnte in den Vereinigten Staaten gezapfte Bier ein Craftbeer. Dies entspricht 14 Prozent des Gesamtbierumsatzes in den USA. Ein entsprechender Markt entwickelte sich auch in Grossbritannien als Folge der Kampagne für traditionelle Ales, die «campaign for real ale» (CAMRA). Die Anzahl der Brauereien in der Schweiz lag 2021 bei über 1200 amtlich registrieren Braustätten, was der höchsten Brauereidichte der Welt entspricht! Der weltweite Marktanteil der Craftbiere liegt bei ca. 2,5 % der jährlich gebrauten 2.000.000.000 hl, verbraucht aber 20 % der globalen Hopfenernte. Das sagt sehr viel über die Qualität der handwerklich gebrauten Biere aus, denn da wird deutlich mehr (z.Bsp. IPA’s) und vor allem hochwertiger Aroma-Hopfen verwendet.

Was für eine Stellung haben die “belgischen” Craft-Biere?

Die belgischen Biere sind der eigentliche “Inbegriff” der Craft-Biere! Weil Belgien eine über 1000-jährige Biertradition hat und sich nie durchs Reinheitsgebot hat einschränken lassen. Die belgischen Brauer waren schon immer die “crazy guys” am Braukessel. Sauerbiere, wilde Hefen, holzfassgereifte Lambic und Geuze, Frucht- sowie Kräuterbiere und bis 12%-ige Starkbiere um nur einige Wenige zu nennen. Auch die lange Tradition und der Einfluss der in Klöstern gebrauten “Trappistenbiere” ist in Belgien stark ausgeprägt. Rund die hälfte aller anerkannten Klosterbrauereien befinden sich in Belgien. Es gibt rund 1600 verschiedene und meist sehr hochwertige belgische Biere auf dem Markt. Belgien ist das einzige Land auf der Welt, wo die Bierkultur zum UNESCO Weltkulturerbe erkoren wurde!

Machen Sie Ihr eigenes belgisches “Craft-Beer-Tasting” und bestellen 12 oder 24 Einzelflaschen in unserem Onlineshop: www.welovebeer.ch

Ähnliche Beiträge

  • Alkoholfreies Bier als isotonisches Sportlergetränk

    Gepostet von Daniel Staubli Bergwandern mit “Hopfenpower” 0.0 !   Auf der Schneeschuhtour oder während der Bergwanderung, Sportler greifen nicht nur aufgrund des relativ geringen Kaloriengehaltes auf ein alkoholfreies Bier zurück, aber auch weil die meisten Sorten zu den isotonischen Getränken zählen. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert ist wie…

  • Ist Bier gesund ?

    7 Fakten zum Genussmittel Bier – und ist Bier gesund? 1. Bier ist nahrhafter als andere alkoholische Getränke Wir hören viel über die Fülle an Antioxidantien im Wein, aber Bier hat genauso viele. Die spezifischen Antioxidantien sind unterschiedlich, da die Flavonoide in Gerste und Hopfen sich von denen in Trauben unterscheiden, aber Antioxidantien sind eine…

  • DER SPASS MIT DEM BIERGLAS

    Das belgische Bierglas – Trinken mit Stil und Genuss Die Vielzahl belgischer Biere geht in Belgien mit einer lebendigen Bierkultur in Tausenden von Bars, den sogenannten Cafés, einher, die eine breite Auswahl an Bieren anbieten. Dort wird jedes Bier mit seiner „idealen“ Temperatur, die normalerweise im Rahmen der Kellertemperatur bei 8–12 °C liegt, und im…

  • Faszination Belgisches Bier

    «Méthode Champenoise» Flaschengärung auch beim Bier? Was macht die belgischen Biere so wunderbar aromatisch und spritzig? Haben Sie schon davon gehört, Biere mit Nachgärung in der Flasche? Das Zauberwort heisst “Flaschengärung”! Die belgischen Bierbrauer und ihre Brauereien, von denen es mehr dann 400 gibt, sind schon seit vielen Jahrhunderten bekannt die kreativsten und die besten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert